Menü
Schloss_IMG1046.jpg (1)

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemäss dem Vorsatz «Wir brauen für ein besseres Heute & Morgen» verfolgt Feldschlösschen die Nachhaltigkeitsstrategie ‹Together Towards ZERO & Beyond›. Darüber hinaus nimmt Feldschlösschen als grösste Brauerei und Getränkelieferantin der Schweiz auch ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Das entspricht seit der Gründung 1876 dem Selbstverständnis von Feldschlösschen und ist integraler Bestandteil der Unternehmenswerte.

WIR SCHAFFEN MEHRWERT
Das Unternehmen Feldschlösschen engagiert sich sowohl im ökologischen als auch im sozialen Bereich und ist bestrebt, mit seiner Präsenz an den verschiedenen Standorten einen Mehrwert zu schaffen. So pflegt Feldschlösschen an seinen Produktions-Standorten eine aktive und konstruktive Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und Verbänden. Z.B.
• leistet Feldschlösschen am Hauptstandort Rheinfelden einen wertvollen Beitrag für den Naturschutz und
• arbeitet mit Stadt und Tourismusorganisationen zusammen, um die Wertschöpfung in der Region nachhaltig zu steigern.

Facts & Figures

145 Jahre

Zum 145-jährigen Bestehen eröffnete Feldschlösschen im Herbst 2021 das neue Besucherzentrum «Brauwelt» in Rheinfelden. Damit macht Feldschlösschen das Schloss als Sehenswürdigkeit noch besser zugänglich und schafft einen Ort, der ganz der Öffentlichkeit gehört. Mit der neuen «Brauwelt» wurde in der Region eine Attraktion geschaffen, die bis zu 50 000 Besucherinnen jährlich anzieht und auch Stadt und Region Rheinfelden einen Benefit bringen soll. Im Besucherzentrum erfahren Interessierte alles über das Bierbrauen und können in der Brauwerkstatt sogar ihr eigenes Bier herstellen. Auch Bundesräte haben das Schloss 2021 besucht.

25 Zapfhähne

So viele Zapfhähne hat die Braukrone, die grösste digitale Bierzapfanlage der Schweiz,
im neuen Besucherzentrum «Brauwelt». Im Eldorado für Bierliebhaber können Besucherinnen und Besucher zwischen 25 verschiedenen, von Feldschlösschen hergestellten, Bieren auswählen und diese selbst zapfen. Wer die Wahl hat, hat die Qual….

Wir fördern Fachkräfte

Feldschlösschen engagiert sich seit vielen Jahren auf nationaler Ebene für die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten, sei es bei der Ausbildung von Brauer-Lernenden oder bei der Schulung von Biersommeliers. Mit Expertinnen und Experten sowie Know-how ist das Unternehmen eine treibende Kraft in den relevanten Branchenverbänden und setzt sich für die Pflege der Bierkultur in der Schweiz ein.

 

 

20

LERNENDE
werden jährlich bei Feldschlösschen ausgebildet und sechs Ausbildungsplätze für Lebensmitteltechnologen mit Schwerpunkt Bier (Brauerin/Brauer) zur Verfügung gestellt.

Das Bier der Lernenden 2024

Im zweiten und dritten Lehrjahr brauen die Lernenden von Feldschlösschen ihr eigenes Bier und gewinnen dadurch wertvolle praktische Erfahrung für ihren zukünftigen Beruf als Brauer. Cédric, Franco, Till und Thomas waren 2024 von der Bestimmung des Bierstils über die Auswahl der Rohstoffe bis hin zu den ersten Probesuden für den ganzen Kreations- und Produktionsprozess verantwortlich. Sie entschieden sich für ein Lagerbier, das mit drei verschiedenen Hopfensorten kaltgehopft wird.

Rund 10 000 Sechserträger wurden von ihrem «Fruity Lager» abgefüllt und bei Coop verkauft. Feldschlösschen und Coop führten das Projekt «Lernendenbier» 2024 schon zum sechsten Mal durch. Der Erlös kommt dem Ausbildungsfonds des Schweizer Brauerei-Verbands zugute, der sich für den Brauernachwuchs einsetzt.

Pionierprojekt Naturschutzgebiet Ängi

Zwischen Magden und Rheinfelden wurde Ende Juni 2024 eine neue Auenlandschaft von nationaler Bedeutung eingeweiht. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitskampagne «Gemeinsam für Schweizer Gewässer» unterstützte auch Feldschlösschen das Projekt rund um den Magdenerbach. Erstmals wurde 
einem kanalisierten Gewässer nicht 'nur' eine naturnahe Laufform zurückgegeben. Die Bachsohle wurde zudem auf einer Strecke von fast einem Kilometer angehoben, so dass gewässertypische Ausuferungen und auendynamische Prozesse möglich werden. Das gibt Fauna und Flora mehr Platz. Seit 1990 besteht nahe der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden mit der «Ängi» ein Naturschutzgebiet von rund 10 000 m2. Bereits 1977 schlug der damalige Feldschlösschen-Direktor, Dr. Max Wüthrich, vor, auf der Teilparzelle ein Naturschutzgebiet zu verwirklichen. 2017 stiess der Kanton Aargau ein Projekt 
an, um das Gebiet zu vergrössern. Für die Umsetzung trat die Brauerei das Land 2023 dem Kanton ab. Auf dem ehemaligen Feldschlösschen-Gebiet erwartet Besucherinnen und Besucher nun ein Erlebnispfad mit einem informativen und interaktiven Quiz, der zum beliebten Besucherzentrum Brauwelt führt 
(siehe auch S. 8). Erneut hat Feldschlösschen von Schweiz Tourismus 2024 das Swisstainable Signet für Level III (leading) erhalten.

Feldschlösschen Pro Gastro Fonds

Feldschlösschen engagiert sich seit vielen Jahren auf nationaler Ebene für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Gastronomie, sei es bei der Ausbildung von Brauerlernenden oder bei der Schulung von Biersommeliers. Mit jedem Schluck des neuen Biers unterstützt Feldschlösschen nun die Schweizer Gastronomie zusätzlich: Pro verkauftem Liter Feldschlösschen Helvetic fliessen 10 Rappen in den neu geschaffenen Feldschlösschen Pro Gastro Fonds, um zukunftsweisende Projekte in der Branche zu fördern. Hierfür besteht eine Kooperation mit GastroSuisse und dem von ihr initiierten Programm «Avanti!», das dem Fachkräftemangel entgegenwirken will.